Doku-Hauptseite
Features
Installation
Administration
Bedienung
Entwickler
FibuSQL-Hauptseite
FibuSQL - Installation
Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung des
FibuSQL-Servers. FibuSQL ist vollständig Web-basiert,
auf den Clients (die Rechner, auf denen FibuSQL benutzt werden soll)
ist lediglich ein Webbrowser und ein Netzzugang zum Server
nötig.
Voraussetzungen
- PHP4-fähiger Webserver, auf dem eigene Skripte
installiert werden können; dieser wird hier stellvertretend
fibu-www.domain.de
genannt
- FibuSQL an sich; das Archiv kann von meiner
Projektseite
heruntergeladen werden.
- Installierte PEAR-Bibliothek;
steht diese nicht zur Verfügung, kann ein passendes Paket
von der
Projektseite heruntergeladen werden.
- Von PEAR::DB unterstützte Datenbank (momentan mySQL,
PostgreSQL, InterBase, Mini SQL, MS SQL Server, Oracle 7/8/8i,
Sybase, Informix, FrontBase oder ODBC-Schnittstelle; getestet wurden
bis jetzt aber nur mySQL und PostgreSQL), die von
fibu-www
ständig erreichbar ist; der DB-Rechner
wird hier stellvertretend fibu-db.domain.de
genannt.
Installation
- Anlegen einer Datenbank: Auf
fibu-db
muss eine Datenbank angelegt werden (entweder von Ihnen oder
von Ihrem freundlichen Systemadministrator), auf die die
zuküftigen Benutzer lesenden und schreibenden Zugriff
haben. Die Datenbank kann zunächst leer bleiben, die
benötigten Tabellen werden später
angelegt. Von der Datenbank werden folgende Informationen
benötigt:
- Auf welchem Rechner sie zu finden ist (
fibu-db.domain.de
)
- Wie sie heißt (Datenbank-Name)
- Benutzername
- Passwort (dies ist optional und für Privatanwender
sicherlich nicht nötig; es ist aber ratsam, wenn mehrere
Personen zu der Datenbank Zugang haben)
- Auspacken des FibuSQL-Archivs in das Zielverzeichnis
- Wechseln Sie auf dem Rechner
fibu-www.domain.de
in ein Verzeichnis, das für den Webserver
erreichbar ist; dies kann das globale Verzeichnis (von System zu
System unterschiedlich) oder ein privates Benutzerverzeichnis
(meist ~/public_html/
) sein; es empfiehlt
sich, für FibuSQL in diesem Verzeichnis ein
Unterverzeichnis (z. B. fibu/
) zu erstellen. Packen
Sie das FibuSQL-Archiv in diesem Verzeichnis aus.
- Steht PEAR nicht zur Verfügung oder ist es zu alt, kann
ein passendes Paket von der
Projektseite
heruntergeladen werden. Das entsprechende Paket wird im selben
Verzeichnis wie FibuSQL selbst entpackt.
- Erster Test: Öffnen Sie Ihren bevorzugten
Webbrowser und öffnen Sie die Startseite von FibuSQL. Die
Adresse hängt von dem Pfad ab, in den Sie die Skripte
installiert haben. Haben Sie z. B. ein privates Nutzerverzeichnis
des Benutzers
meinlogin
gewählt und darin ein
Unterverzeichnis fibu
erstellt, lautet die Adresse
http://fibu-www.domain.de/~meinlogin/fibu/
- Erster Login: Jetzt sollten Sie die Anmeldungs-Seite von
FibuSQL sehen. Geben Sie hier die Zugriffsdaten der im Schritt 1
erstellten Datenbank ein (lassen Sie das Passwort-Feld frei, wenn
kein Passwort benutzt wird) und drücken Sie auf
"Anmelden". Sollte jetzt nicht die Hauptseite (mit
Willkommensmeldung, Lizenz und Kontakt), sondern die
Fehlermeldung "Konnte keine Datenbankverbindung aufbauen"
erscheinen, so sind entweder Ihre Kenndaten fehlerhaft oder die
Datenbank erlaubt diesen Zugang nicht vom Rechner
fibu-www
aus (in diesem Fall muss der
Systemadministrator helfen). Sollte alles geklappt haben: Keine
Angst, das umständliche Anmelden kann wesentlich verkürzt
werden, lesen Sie dazu den Abschnitt Bedienung und den Absatz weiter unten.
- Initialisierung der Datenbank:Wählen Sie in der
Menüleiste den Punkt "Administration" und
drücken Sie den Knopf "Datenbank
initialisieren". Dies legt die benötigten Tabellen
(Grundbuch, Hauptbuch, Kontenliste, etc.) an.
Da dieser Schritt Tabellen anlegt, muss man sich dafür als
Besitzer der Datenbank anmelden. Danach kann FibuSQL auch
durch andere Datenbank-Benutzer verwendet werden, die die folgenden
Datenbank-Rechte haben: SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE.
- Voreinstellung der Login-Daten (optional) und Konfiguration: Wenn
Sie wollen und die Sicherheitsregeln es erlauben, können die Login-Daten
auch voreingestellt werden, so dass die Benutzer sie nicht mehr eingeben
müssen. Öffnen Sie dazu die Datei
fibusql.conf
mit
einem ASCII-Editor und tragen sie die Werte im Abschnitt login
ein. In dieser Datei können auch Voreinstellungen für die
Oberfläche vorgenommen werden. Die Datei ist recht ausführlich
dokumentiert; bitte lassen Sie mich wissen, wenn es trotzdem noch
Unklarheiten gibt.
- Glückwunsch! Sie haben FibuSQL erfolgreich installiert!
Sollte es Probleme geben, scheuen Sie sich nicht, mir eine eMail zu schreiben. Sofern der Fehler
in FibuSQL liegt, werde ich ihn schnellstmöglich beheben,
ansonsten kann ich Ihnen natürlich immer Hinweise zur
Installation geben. Ich würde mich über Ihre
Rückmeldung freuen!